
Von Lisa, Volontärin mit einer Schwäche für Kürbisse, Kostüme und kleine Schockmomente.
Es ist wieder soweit: Die Blätter färben sich goldrot, in den Vorgärten tauchen plötzlich Skelette auf, und aus jeder zweiten Küche duftet es nach Pumpkin Spice. Halloween steht vor der Tür – und ich bin ehrlich: Ich liebe es! 🧡
Aber was macht Halloween 2025 eigentlich besonders? In einer Welt, die sich so schnell verändert, bleibt das Fest der Masken erstaunlich stabil – und doch wandelt es sich. Zwischen TikTok-Trends, AI-generierten Kostümideen und einer neuen Sehnsucht nach echter Nachbarschaft bekommt Halloween in diesem Jahr einen frischen Anstrich. Besonders in den USA, wo ich letztes Jahr einige Wochen verbracht habe, war ich mittendrin im Halloween-Fieber – und habe erlebt, wie lebendig diese Tradition noch ist.
In diesem Artikel nehme ich dich mit auf eine Reise durch die amerikanischen Halloween-Traditionen, erzähle von meinen persönlichen Begegnungen mit Kürbiskönigen, Spukhäusern und Zuckerrausch – und verrate dir, warum Halloween auch 2025 noch mehr ist als „Süßes oder Saures“.
Falls du übrigens wissen willst, wie ich damals über Halloween geschrieben habe – hier ist mein alter Artikel von 2023
👻 Die Ursprünge von Halloween – Grusel mit Geschichte

Bevor ich dir von blinkenden Kürbissen, Zuckerbergen und verkleideten Hunden erzähle, werfen wir kurz einen Blick zurück. Denn Halloween ist kein reines „Made in America“-Phänomen – auch wenn viele das denken.
Tatsächlich reichen die Wurzeln des Fests über 2.000 Jahre zurück – bis zu den Kelten in Irland und Schottland. Sie feierten am 31. Oktober das Fest Samhain, das den Übergang vom Sommer in den Winter markierte. Man glaubte, dass in dieser Nacht die Grenze zwischen den Welten verschwimmt und Geister der Verstorbenen umherwandern. Klingt unheimlich? Ist es auch – aber auf eine faszinierende Art.
Mit der Christianisierung verschmolzen heidnische Bräuche später mit dem kirchlichen Allerheiligenfest, das auf Englisch „All Hallows’ Day“ heißt. Die Nacht davor? Richtig: All Hallows’ Eve – woraus irgendwann Halloween wurde.
Die eigentliche Gruselparty kam allerdings erst mit den irischen und schottischen Einwanderern im 19. Jahrhundert nach Amerika. Dort entwickelte sich Halloween schnell zu einem bunten Volksfest – inklusive Kürbislaternen, Verkleidungen und dem inzwischen legendären Trick-or-Treating.
Wenn du noch tiefer in die Geschichte von Halloween eintauchen möchtest, empfehle ich dir diesen Wikipedia-Artikel
🏡 So feiert Amerika Halloween – Lisas Einblicke aus erster Hand

Wenn man an Halloween in Amerika denkt, hat man sofort diese Filmszenen im Kopf: Gruselig geschmückte Häuser, Kinder in Kostümen rennen von Tür zu Tür, und irgendwo läuft jemand in einem riesigen Dino-Outfit durch die Straßen. Spoiler: Es ist genau so – und noch ein bisschen verrückter.
Ich durfte Halloween vor Kurzem selbst in den USA erleben – in einem kleinen Vorort von Boston. Schon Wochen vorher verwandelte sich die Nachbarschaft in eine Mischung aus Horrorfilmkulisse und Kürbisparadies. Es war, als würde das ganze Viertel gemeinsam in einen Wettbewerb um die spektakulärste Deko starten. Riesige Spinnenweben über Garageneinfahrten, sprechende Skelette auf den Veranden, Lichterketten in Orange und Violett – und natürlich überall diese perfekt geschnitzten Kürbisse. 🕷️🎃
Am 31. Oktober selbst war dann Ausnahmezustand. Schon am Nachmittag startete das Trick-or-Treating – die Kinder zogen in Gruppen los, begleitet von Eltern oder älteren Geschwistern, alle kostümiert von Kopf bis Fuß. Wer mit leeren Taschen zurückkam, war selbst schuld. Die Auswahl an Süßigkeiten? Gigantisch! Ganze Schüsseln mit Reese’s, Skittles, KitKats – und ja, auch ab und zu gesunde Alternativen, die dann aber eher enttäuschte Blicke ernteten. 😄
Abends wurde es dann „grown-up spooky“: Halloween-Partys mit ausgefallenen Verkleidungen (2025 übrigens total angesagt: KI-Avatare, Wednesday Addams, und Retro-Gaming-Figuren) und ganze Straßenfeste mit Food Trucks, DJ und Kostümwettbewerb. Besonders cool: Die Salem Halloween Parade in Massachusetts, die ich nur empfehlen kann – ein Mix aus Hexenkult, Historie und Popkultur pur. Mehr dazu findest du auf der offiziellen Seite von Salem Haunted Happenings.
Ich war wirklich beeindruckt davon, wie selbstverständlich Halloween hier Teil des kulturellen Miteinanders ist. Es ist nicht nur ein Fest, es ist ein Ereignis – und irgendwie auch ein Nachbarschaftsprojekt mit Herz.
Im nächsten Abschnitt erzähle ich dir, was hinter all dem Kommerz steckt – und warum Halloween trotzdem so viel Spaß macht.
🧛 Halloween zwischen Kreativität und Kommerz – Lisa schaut genauer hin

Halloween in den USA ist ein echtes Spektakel – keine Frage. Aber hinter all dem Glitzer, Nebel und Süßkram steckt natürlich auch eine gigantische Industrie. 2025 rechnet man in den USA mit über 12 Milliarden Dollar Umsatz rund um Halloween – eine Zahl, die mich ehrlich gesagt ziemlich schlucken ließ. 💸
Die Schaufenster der Supermärkte sind schon ab September voll mit Kostümen, Süßigkeiten, Plastikdeko und Leuchtkürbissen. Ganze Regale nur für Halloween-Teller, Vampirzähne und Leuchtstäbe. Online findet man alles von animierten Grabsteinen bis hin zu LED-bestickten Skelettanzügen – ein bisschen wie Weihnachten, nur mit mehr Nebelmaschine.
Und doch: Trotz des offensichtlichen Kommerzes ist Halloween auch ein echtes Kreativlabor. Ich habe Leute getroffen, die ihre Kostüme monatelang selbst basteln – mit Heißkleber, Nähmaschine und jeder Menge Fantasie. Besonders cool fand ich 2025 die vielen DIY-Verkleidungen zu aktuellen Themen:
- ChatGPT mit Gesicht (ja, wirklich!)
- Barbenheimer-Kombis (eine Mischung aus Barbie und Oppenheimer)
- Zombie-Influencer mit Ringlicht und Fake-Feed
- Und mein persönliches Highlight: ein Paar, das sich als „404 Costume Not Found“ verkleidet hat 😄
Auch bei den Süßigkeiten wurde dieses Jahr nochmal eine Schippe draufgelegt: Glitzernde Geisterlutscher, scharfes „Zombie Popcorn“ und jede Menge Retro-Süßigkeiten, die nostalgische Vibes auslösen. Eine Liste der beliebtesten Candys findest du übrigens auf candystore.com.
Natürlich ist bei all dem Konsum auch ein bisschen kritischer Blick erlaubt: Braucht es wirklich jedes Jahr neue Plastikskelette? Oder 10 verschiedene Kürbis-Badebomben? Aber ich glaube, genau hier liegt der Reiz: Wer möchte, kann sich in den Konsum stürzen – aber genauso gut mit alten Klamotten, einem geschnitzten Kürbis und selbstgemachtem Popcorn feiern.
Im nächsten Abschnitt zeige ich dir, warum Halloween viel mehr ist als nur Kommerz – nämlich ein echtes Gemeinschaftsfest, das Menschen verbindet.
💬 Warum Halloween mehr ist als nur ein Gruselfest

Zwischen all den blinkenden Spinnennetzen, schaurigen Soundeffekten und kiloweise Candy hätte ich fast übersehen, was Halloween wirklich besonders macht: Es bringt Menschen zusammen.
In der Nachbarschaft, in der ich letztes Jahr war, kannte man sich sonst eher vom Winken über den Gartenzaun. Aber an Halloween? Da war plötzlich alles anders. Die Leute standen draußen, lachten, bewunderten die Kostüme der Kinder und verteilten mit leuchtenden Augen ihre selbst gebastelten Treat-Bags. Ich habe noch nie so viele ehrlich fröhliche Erwachsene in Sensenmann-Kostümen gesehen.
Besonders berührt hat mich eine Szene gegen Abend: Eine ältere Dame, die sonst nie das Haus verlässt, saß mit einer Thermoskanne Kakao auf ihrer Veranda. Sie hatte sich als Hexe verkleidet – mit einem riesigen Hut und selbstgehäkelten Spinnen im Schal. Die Kinder kannten sie offensichtlich, denn sie riefen: „Hey Grandma Witch!“ und umarmten sie. Ich stand da mit meiner Kamera – und hatte Tränen in den Augen.
Halloween ist eben nicht nur Grusel und Süßes. Es ist auch ein Fest der Begegnung, eine Bühne für Kreativität und eine Einladung, aus dem Alltag auszubrechen. Man darf für einen Abend jemand anderes sein – ob Superheldin, Zombie oder wandelnde Disco-Kugel.
Und es ist erstaunlich, wie leicht man plötzlich ins Gespräch kommt: „Wie hast du denn diesen Umhang gemacht?“ oder „Ist das echte Schminke oder eine App?“ – Smalltalk auf Augenhöhe, ohne Stress, ohne Schickimicki. Nur Spaß, Spiel und ein bisschen wohl dosierter Schauer.
Wenn du Lust hast, dein Halloween dieses Jahr auch sozialer zu gestalten, empfehle ich dir diese Ideen:
- Starte eine Halloween-Dekowette mit deinen Nachbarn
- Veranstalte ein Kürbis-Schnitz-Treffen (drinnen oder draußen)
- Teile auf Pinterest Ideen für Halloween-Aktionen mit deiner Community
Im nächsten Abschnitt ziehe ich ein kleines Fazit – und verrate, was ich 2025 über Halloween gelernt habe.
✨ Halloween 2025 – Lisas persönliche Learnings und Fazit

Wenn ich an Halloween 2025 zurückdenke, dann denke ich an flackernde Lichter, lautes Lachen, klebrige Gummiwürmer – und ganz viel Herz. 🧡
Was habe ich gelernt? Vor allem: Halloween ist ein Fest, das sich ständig neu erfindet, ohne seine Wurzeln zu vergessen. Es schafft den Spagat zwischen uralter Tradition und TikTok-Trend. Zwischen selbstgehäkelten Hexenhüten und KI-generierten Make-up-Tutorials. Zwischen Party-Overload und stillen Begegnungen auf der Veranda.
Ich habe gelernt, dass man sich nicht zu alt fürs Verkleiden fühlen muss. Dass eine selbst geschnitzte Kürbisfratze mehr sagt als jedes Instagram-Filter. Und dass Gemeinschaft oft dort entsteht, wo man sie am wenigsten erwartet – etwa beim Süßigkeitenverteilen an der Haustür.
Mein persönlicher Halloween-Moment 2025? Ich war als „Geisterreporterin“ verkleidet – mit Notizbuch, Kamera und einer kleinen Tonangel aus einem Besenstiel. Ein kleiner Junge mit Batman-Kostüm sah mich an und fragte: „Machst du eine Story über mich?“ Ich sagte: „Klar. Titel: Der Held von Haus Nummer 12.“
Sein Gesicht? Unbezahlbar.
Ich wünsche mir für Halloween 2026, dass wir den Kern des Festes behalten: Fantasie, Gemeinschaft und ein bisschen Grusel mit Augenzwinkern. Und falls du dieses Jahr noch nicht sicher bist, ob du mitfeiern willst: Tu es. Zieh dir ein Cape über, schnapp dir ein paar Bonbons – und sei Teil dieser besonderen Nacht.
Ach ja: Mein Tipp zum Abschluss – wenn du Kürbisreste vom Schnitzen hast, mach unbedingt dieses Rezept für Pumpkin-Spice-Muffins daraus. Du wirst es nicht bereuen. 🎃🧁
🔗 Mehr über Halloween – Lisas Linktipps & Lesestoff

Du willst tiefer eintauchen in die Welt von Hexen, Kürbissen und Kostümklassikern? Dann habe ich hier eine kleine Sammlung von weiterführenden Links, Rezepten und Inspirationsquellen für dich zusammengestellt. Egal ob du Halloween zum ersten Mal feierst oder jedes Jahr neue Ideen suchst – hier wirst du fündig:
🎃 Hintergrund & Geschichte
- Wikipedia: Halloween – Umfangreicher Überblick über Ursprung, Bräuche und Entwicklung
- National Geographic: Die wahre Geschichte von Halloween – Spannender Artikel über die historischen Hintergründe
👻 Halloween feiern & kreativ werden
- Haunted Happenings – Halloween in Salem, USA – Offizielle Website zum größten Halloween-Event in Massachusetts
- Pinterest: Halloween Deko & DIY-Kostüme – Ideen für Bastelprojekte, Deko, Snacks & mehr
- candystore.com: Die beliebtesten Halloween-Süßigkeiten – Süßes oder Saures? Hier erfährst du, was in welchem US-Bundesstaat angesagt ist
🧁 Kochen & Backen mit Kürbis
- Springlane: Pumpkin-Spice-Muffins Rezept – Mein Lieblingsrezept für die Reste nach dem Kürbisschnitzen
- EatSmarter: Halloween-Rezepte für Kinder und Erwachsene – Gruselig leckere Ideen für die ganze Familie
📰 Zurück in der Zeit
- Mein Halloween-Artikel von 2023 – So sah Halloween damals für mich aus (Spoiler: weniger KI, mehr Lakritz)
Danke fürs Lesen!
Wenn dir der Artikel gefallen hat, teile ihn gern mit deinen Freund:innen – oder erzähl mir in den Kommentaren, wie du Halloween 2025 gefeiert hast.
Bis zum nächsten Gruselfest – deine Lisa 👋🦇