Perchance.org erklärt: Zufallsgeneratoren & freie AI-Tools für Kreative, Gamer & Coder


2. So funktioniert Perchance: Die Logik hinter „Listen & Referenzen“

Perchance-Grundprinzip: Mit Listen & Referenzen kontrolliert Zufall generieren

Perchance ist listenbasiert: Du definierst Textlisten und verweist in anderen Listen mit eckigen Klammern auf sie. Der Generator ersetzt beim Ausgeben jeden Verweis durch einen zufälligen Eintrag der referenzierten Liste. Wichtig: Listeneinträge sind eingerückt (ein Tab oder zwei Leerzeichen). Perchance.org Wiki


2.1 Listen anlegen & referenzieren (Basics)

tier
  Falke
  Luchs
  Koi

satz
  Der [tier] schießt davon.
  Gestern sah ich einen [tier] am See.

[tier] wird jeweils mit einem zufälligen Eintrag aus tier ersetzt. So kombinierst du Bausteine zu natürlich wirkenden Varianten. Perchance.org Wiki

Mehr lernen: Offizielle Einführung & Beispiele im Perchance-Tutorial

2.2 Wahrscheinlichkeiten steuern (Gewichte)

Du kannst Einträge gewichteten – z. B. „Pfeffer“ doppelt so wahrscheinlich wie andere:

gewuerz
Pfeffer ^2
Salz
Chili ^0.5
Oregano

Der Zirkumflex ^ setzt das Gewicht: ^2 ≈ doppelt so häufig; ^0.5 halb so häufig. Auch Brüche wie ^1/10 sind möglich. Perchance.org Wiki

2.3 Shorthand-Listen & Zahlenbereiche (geschweifte Klammern)

Kurzlisten und Zahlenintervalle kannst du inline mit {} schreiben:

farbe
{rot|türkis|ocker}
wuerfel
Du würfelst eine {1-6}.

Und du hast praktische Helfer wie den Artikel-Autowechsel {a} (englisch „a/an“):
I'm {a} [animal]. → automatisch „a“ oder „an“ je nach folgendem Wort. Perchance.org Wiki+1

2.4 Hierarchische Listen (Listen von Listen)

Du kannst verschachteln, um Kategorien zu bilden:

tiere
saeuger
Wolf
Luchs
fische
Koi
Forelle

satz
Heute sah ich einen [tiere.saeuger].

Mit Eigenschaftssyntax ([tiere.saeuger]) greifst du auf die passende Unterliste zu. Für komplexe Strukturen gibt es außerdem dynamische Sublisten-Referenzen. Perchance.org Wiki+1Perchance


2.5 Import-Funktion: Fertiglisten übernehmen

Statt alles neu zu tippen, kannst du vorhandene Generatoren importieren – z. B. eine Nomenliste:

output
{import:noun}

Tipp: Eine Sammlung nützlicher Listen findest du unter „Useful Generators“. Perchance.org WikiPerchance


Beispiel-Prompts / Starter-Snippets (zum Einfügen in den Editor)

A. Mini-Namensgenerator (mit Gewichtung)

vorname
Mira ^2
Taro
Lina
Ilias

nachname
Stern ^0.5
Falk
Marin
Becker

output
{a} [vorname] [nachname]

B. „Loot“-Tabelle mit Würfel-Flavor

seltenheit
  gewöhnlich ^4
  selten ^2
  episch
  legendär ^0.5

loot
  Trank der Heilung
  Runenstein
  Goldmünzen ({10-50})
  Altes Kartenfragment

output
  Du findest einen {seltenheit}en Gegenstand: [loot].

C. Hierarchisch: Biome → Tiere

biome
  wald
    Wolf
    Eule
  see
    Koi
    Reiher

output
  In diesem Gebiet lebt ein [biome.wald] oder ein [biome.see].

Weiterführende Links & interne Navigation

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11


Posted

in

by

Tags: